Bienen im Deutschunterricht

Am 12.02.25 hatte die Klasse 10b an der Biostation der Universität Würzburg die Möglichkeit, sich näher mit Bienen zu beschäftigen. Hintergrund war die Lektüre „Die Geschichte der Bienen“ im Deutschunterricht, in der es u.a. um die Gefährdung dieser Insekten und eine mögliche Welt ohne sie geht. Frau Dr. Groh vom Lehrstuhl für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie organisierte für unsere Klasse den Besuch beim Imker der Universität, Herrn Ahrens. Dieser erläuterte den interessierten Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Bienenkorbs, beschrieb ausführlich die aktuellen Probleme für die Bienen, v.a. die Varroamilbe, und diskutierte anschließend mit der Klasse über den Realitätsbezug des Romans und inwiefern er die dort beschriebene Ausrottung der Insekten in der Zukunft für wahrscheinlich hält. Als kleinen Snack gab es Brote mit Honig der Uni-Imkerei.
Trotz des Busstreiks erlebte die Klasse einen äußerst abwechslungsreichen und interessanten Vormittag im Biozentrum der Universität, für den sie sich vielmals bei Herrn Ahrens und Frau Dr. Groh bedanken möchte.
