Allgemeine Informationen
Physik spielt eine wichtige Rolle in unserer Kultur, verknüpft sämtliche Naturwissenschaften, ist die Grundlage für moderne Technologien und hilft, zukünftige Entwicklungen unserer Industriegesellschaft verantwortungsbewusst und sachlich zu diskutieren.
Die Fachschaft Physik des Wirsberg-Gymnasiums will den SchülerInnen im Rahmen des Unterrichts der Jahrgangsstufen 7 bis 10 grundlegende Fertigkeiten vermitteln. Nicht nur durch Demonstrationsexperimente und lehrerzentrierte Unterrichtsformen, sondern auch in Projekten, Schülerübungen und in Wettbewerben erfahren die SchülerInnen, nach welchen Gesetzen die Natur „funktioniert“ und wie wir diese „Geheimnisse“ erforschen können. Im Unterricht der Oberstufe (Q11 und Q12) stehen neben der vertieften Auseinandersetzung mit klassischen und modernen Physikthemen auch moderne Anwendungen im Mittelpunkt.

Schon 1940 beschrieb Albert Einstein die Physik treffend:
„Physik ist diejenige Gruppe von Erfahrungswissenschaften, die ihre Begriffe auf das Messen gründet, und deren Begriffe und Sätze sich mathematisch konstruieren lassen.“
Der Physikunterricht am Wirsberg-Gymnasium soll den Schülerinnen und Schülern deshalb zeigen, dass
• Physik viele Bereiche unseres täglichen Leben bestimmt,
• selbständiges Experimentieren das Verständnis für Physik fördert,
• die mathematische Beschreibung physikalischer Phänomene sehr nützlich ist,
• projektartiges Arbeiten im Team in der physikalischen Forschung wichtig ist.
Die Fachschaft Physik:

Die Damen Kurz und Steigenberger sowie die Herren Berger, Diezmann, Englert, Geitner, Keßelring, Kliem und Kraus.
Physik in der Mittelstufe

Um die grundlegenden Themen der Mittelstufe klarer zu umreißen und gleichzeitig ein nachhaltiges Lernen zu unterstützen hat die Fachschaft Physik das Grundwissen der einzelnen Jahrgangsstufen in Grundwissenskatalogen zusammengefasst.
• Jgst. 7 – Schwerpunkt Physik im Fach Natur und Technik:
Elektrischer Strom; Kräfte in der Natur und der Technik; Optik
Grundwissenskatalog der 7. Jahrgangsstufe (PDF, 1,4 MB)
• Jgst. 8 – Energieerhaltung – ein fundamentales Naturprinzip
Energie als Erhaltungsgröße; Aufbau der Materie, Wärmelehre; elektrische Energie
Grundwissenskatalog der 8. Jahrgangsstufe (PDF, 180 kB)
• Jgst. 9 – Physik als Grundlage moderner Technik
Elektrik; Atome; Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen
Grundwissenskatalog der 9. Jahrgangsstufe (PDF, 1,7 MB)
• Jgst. 10 – Physikalische Weltbilder
Astronomische Weltbilder; Die Mechanik Newtons; Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik
Grundwissenskatalog der 10. Jahrgangsstufe (PDF, 1,7 MB)
Im Rahmen von Schülerübungen und Projekten sowie bei Exkursionen arbeiten die SchülerInnen selbständig und erfahren hautnah naturwissenschaftliche Vorgehensweisen.

Physik in der Oberstufe
Aufbauend auf die Mittelstufe vertiefen die SchülerInnen ihre Fähigkeiten und werden an Themen der modernen Physik herangeführt.
• Jgst. 11 – Felder: Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie;
Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen
• Jgst. 12 – Struktur der Materie: Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik;
Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik;
Radioaktivität und Kernreaktionen
In Rahmen von Praktika oder Referaten setzen sich die SchülerInnen mit komplexeren Experimenten, modernen Messgeräten oder aktueller Technologien auseinander.

Darüber hinaus bietet die Fachschaft Physik regelmäßig W- und P-Seminare an.