Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen: UN im Klassenzimmer

Am 14.07.2025 fand in der 11C im Fach Politik und Gesellschaft die Veranstaltung „UN im Klassenzimmer“ statt,organisiert von der Fachschaft PuG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Dabei stand die internationale Politik im Hauptfokus.

Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Basismoduls einen fundierten Überblick über die Strukturen, Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen. Dabei wurden zentrale Organe wie die Generalversammlung, der Sicherheitsrat und der Internationale Gerichtshof sowie die wichtigsten Handlungsfelder der UN thematisiert.

Im Anschluss wurde eine Simulation des UN-Sicherheitsrats durchgeführt. Die Teilnehmenden schlüpften in die Rollen der aktuellen Mitgliedsstaaten und debattierten eine Resolution zum Thema Klimaschutz. In engagierten Redebeiträgen und Verhandlungsrunden wurde der Konflikt zwischen nationalen Interessen und globaler Verantwortung deutlich spürbar. Ziel war es, gemeinsam tragfähige Kompromisse zu entwickeln und mehr über die Dynamik internationaler Entscheidungsprozesse zu lernen. Die abschließende Abstimmung über die Resolution verdeutlichte die Herausforderungen, aber auch die Relevanz multilateraler Zusammenarbeit, wobei hier alle Veto-Mächte entscheidend waren für den Abschluss.