Elternbeirat

Liebe Eltern,

Ihr Elternbeirat 2024- 2026 begrüßt Sie herzlich auf unserer Homepage und wünscht der ganzen Schulfamilie einen guten Start ins neue Schuljahr 2025-26. 

Wir vom Elternbeirat sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern, Lehrern und Schulleitung, um das Vertrauensverhältnis mit allen Beteiligten zu vertiefen und das Schulleben mitzugestalten. Unsere Aufgabe besteht in der Mitwirkung in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind. Wir vertreten die Interessen der Eltern in allen Bildungsfragen und vertreten die Wünsche und Anregungen der Eltern. An erster Stelle liegt uns das Wohl der Schüler und Schülerinnen am Herzen.

Unter dem Stichwort „Mitglieder“ finden Sie eine vollständige Liste mit unseren Namen und unseren Fachpatenschaften.

Wenn Sie Fragen haben oder Anregungen weitergeben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren unter elternbeirat@wirsberg-gymnasium.de.

Wir wünschen Ihnen und vor allem Ihren Kindern eine harmonische, schöne und erfolgreiche Zeit an „unserem“ Wirsberg-Gymnasium.

Ihr Elternbeirat 2024-26 des Wirsberg-Gymnasiums 

Sommerfest 2025


Termine 2025-26 (genaue Termine folgen)

24.09.202519:00 – 21:30 Uhr5. EB-Sitzung
Oktober 202519.30 – 21.30 UhrKES-Versammlung
November 202519:00 – 21:30 Uhr6. EB-Sitzung
11.11.202516.00 – 18.00 Uhr1. Schulforum
Februar 202619:00 – 21:30 Uhr7. EB-Sitzung
April 202619:00 – 21:30 Uhr8. EB-Sitzung
 16.00 – 18.00 Uhr2. Schulforum
Juni 202619:00 – 21:30 Uhr9. EB-Sitzung
Juli 202619:30 – 21:30 UhrSchuljahresabschluss EB
September 202619:00 – 21:30 Uhr10. EB 24-26 Abschlusssitzung

Kontakt

Unter der folgenden E-Mail-Adresse können Sie gerne mit uns in Kontakt treten:
elternbeirat@wirsberg-gymnasium.de


Elternspende

Liebe Eltern 
An dieser Stelle erstmal herzlichen Dank für Ihre bisherigen Spenden. Natürlich freuen wir uns über jede weitere Unterstützung und sind auch in Zukunft auf Ihre Spenden (offen oder zweckgebunden) angewiesen. 
Gerne stellen wir Ihnen bei Spenden über 300,- Euro eine Spendenquittung aus. Dazu vermerken Sie bitte Ihre Anschrift auf dem Überweisungsträger. Bis zu einem Betrag von 300 € wird der Überweisungsbeleg automatisch als Spendenquittung anerkannt.

Eine sinnvolle Verwendung der Spendengelder ist unser oberstes Anliegen und kommt allen unseren Schülern zugute.
Wir unterstützen und helfen den Schülern bei Projekten, Anschaffungen und Studienfahrten. 

Der Sozialfond des Elternbeirats fördert auf unbürokratischem Antrag Familien, die nicht alle finanziellen Mittel für diverse Klassenfahrten ihrer Kinder aufbringen können. Allein in diesem Bereich unterstützen wir jährlich mit bis zu 2.000 €.

Unser Spendenkonto lautet:

Verwendungszweck: Spende Elternbeirat  (offen oder zweckgebunden)
IBAN:              DE 98 7905 0000 0000 2307 89
BIC:                 BYLADEM1SWU
Sparkasse Mainfranken

Vielen Dank für Ihre Spende!


Aufgaben

Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern, Lehrern und Schulleitung. Gemeinsam mit den Klassenelternsprechern bemühen wir uns, Bedürfnisse und Anliegen der Eltern und Schülern zu vertreten und zu vermitteln. Dabei ist uns ein wertschätzender und respektvoller Umgang wichtig.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit sehen wir das Wohl unserer Schüler. Wir unterstützen und fördern im Rahmen unserer Möglichkeiten die Persönlichkeitsentwicklung, die schulische Bildung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Unser Ziel ist es, das Beste für unsere Schüler zu erreichen, über einen stetigen konstruktiven Dialog.

Unsere Tätigkeit ist ehrenamtlich, die Mitgliedschaft ist für 2 Jahre festgelegt, umfasst 12 Mitglieder und endet mit Ablauf der Amtszeit, mit Ausscheiden des Kindes aus der Schule, oder der Niederlegung des Amts oder der Auflösung des Elternbeirats.


Mitglieder 2024-26

Elternbeiratsmitglieder und deren Aufgabengebiete

Elternbeiratsmitglied  Fachpate/-inAufgabenverteilung
Binder, CorneliaSport, Kunst1.Vorsitzende Schulforum Erziehungspartnerschaft
Göpfert, SinaEnglisch, Spanisch2. Vorsitzende Schulforum Erziehungspartnerschaft
Brust, MichaelaMathematik 
Heckel, RaphaelaInformatik, Deutsch 
Dr. Heeg, KathrinReligion, GeografieSchriftführerin
Hoferichter, TrixiWirtschaft und RechtErziehungspartnerschaft  
Kneitz, Mona  Physik, ChemieSchatzmeisterin
Dr. Schneider, SimoneBiologieKassenprüferin
Utz, ManuelPuG 
Woitsch, KatjaMusik, TheaterErziehungspartnerschaft
Ziegler, ManuelaFranzösisch 
Angermaier, Tobias Geschichte, Latein
Dr.Dr. Richter, Thomas   
Dr. Hock, David 
     
Beteiligung am Schulforum im Wechsel durch alle EB-Mitglieder
 

Klassenelternsprecher/ -in

Die Klassenelternsprecher/-in (KES) sind die Basis der Elternvertretung an der Schule. Sie werden zu Schuljahresbeginn für ein Schuljahr in jeder Klasse (5-11) gewählt. 

Die wichtigste Aufgabe eines KES besteht darin, den Kontakt unter den Eltern in der Klasse ihres Kindes, herzustellen. Der KES versteht in seinem Amt die Einladung zum Austausch, dabei die Meinung der Eltern über Umfragen einzufangen und dem Elternbeirat weiterzuleiten. Hierdurch wird eine Grundlage geschaffen, die Eltern in ihren Anliegen vertreten zu können. Die KES sind gleichermaßen Ansprechpartner für die Klassenleitung, wenn es um spezielle Themen geht. 

Der Elternbeirat trifft sich einmal im Jahr mit den KES. Dieses Treffen bietet die Möglichkeit zum Austausch der Eltern, dem Elternbeirat und der Schulleitung. Wir wollen in einem konstruktiven Dialog Ideen sammeln, Anliegen der einzelnen Klassen besprechen, Wünsche der Eltern berücksichtigen und über aktuelle Themen informieren. 

Wir brauchen Sie, um ein gutes Schulleben zu ermöglichen. 
Ein großes Dankeschön an alle, die sich engagieren, und das Schulleben positiv mitgestalten.


Die Aufgaben der Klassenelternsprecher/-Innen 

Diese beziehen sich ausschließlich auf die Klasse Ihres Kindes und umfassen hauptsächlich:

WhatsApp Gruppen zur Kommunikation können auf Wunsch der Eltern erstellt werden. Aber bitte alle wichtigen Informationen immer über Mail verteilen, sodass alle Eltern die Informationen erhalten.

Verschwiegenheitspflicht:

Stillschweigen über dem KES bekannt gewordene Angelegenheiten bewahren. Dies gilt nur für sensible Informationen und Angaben, auch über die Zeit des KES-Amtes hinaus.

Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg