Kategorie: Mathematik

Volumen einer Kugel – „Monte Carlo Methode“
Im Rahmen des Themengebiets „Kreis und Kugel“ wurde eine Übung angeboten, die das Programmieren der Monte Carlo Methode am Beispiel einer Kugel in 3D zum Inhalt hatte. Diese Methode dient dazu, per Gesetz der großen Zahlen, das Volumen eines Körpers in einem gegebenen Raum zu berechnen. Für die Programmierung wurde […]

Auf einen Nenner gebracht: Mathe und Musik
Acht Schülerinnen und Schüler der 6b meistern in schwierigen Zeiten schwierige Themen kreativ mit Musik und guter Laune! Ein kleines vielstimmiges Projekt aus dem „Mathedistanzuntericht“ im Februar 2021 zum Addieren von Brüchen.

Lernzirkel Größen (5. Klasse)
Neben der traditionellen Aufgabe, den sicheren Umgang mit Zahlen, Rechnen und Geometrie einzuführen, verstehen wir unter gutem Mathematikunterricht, die SchülerInnen in der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu stärken. Dies realisieren wir durch handlungsorientierte Freiarbeiten u.a. in Form von Übungs- und Lernzirkeln. So hat sich zum Beispiel der von der Fachschaft entworfene […]

Vermessung: Breite des Mains und Abstand Käppele – Festung
Im Rahmen des W-Seminars „Vermessung der Welt“ wird mit einfachen Mitteln (20m- Maßband, Geodreieck und Peilstäbe) die Breite des Mains und der Abstand vom Käppele zur Festung vermessen. Die Aufgabenstellung ist klar? Dann mal los!