What's New
Die 7. Klassen mit Autor El-Bahay im Reich der Fantasie
Im Rahmen der Jugendbuchwochen nahmen unsere 7. Klassen an einer fantastischen Lesung des deutsch-ägyptischen Autors Akram El-Bahay teil. Mit Spannung hörten die Schülerinnen und Schüler zu, wie er aus seinem Jugendbuchroman „Lias. Herr der Wellen“ vorlas, und beteiligten sich engagiert am anschließenden Gespräch über die Entstehung seiner Werke.
Im Martin von Wagner Museum
Ein Kleinod vor der Haustür: Mit einem Spaziergang ist das Martin von Wagner Museum, eines der bedeutendsten Universitätsmuseen Europas, vom Wirsberg-Gymnasium aus zu erreichen. Die Antikensammlung bot mit ihren Kunstwerken aus der griechischen, etruskischen und römischen Antike wieder einmal interessante Einblicke in vergangene Epochen. Birgit Schaible
„Film, Klappe, Schnitt“ – Medienseminar der HS-Stiftung
Traditionen werden am Wirsberg gepflegt. Auch dieses Jahr ist wieder eine filmbegeisterte Gruppe, die Klasse 7c, mit Frau Blum-Pfingstl nach Kloster Banz gereist, um gefördert von der Hanns-Seidel-Stiftung und unterstützt von renommierten Referenten dort in einem Seminar zur Medienbildung vom 17.07.-19.07.2022 die Grundlagen des Filmens zu erlernen.
Drei intensive und lehrreiche Tage – herzlichsten Dank an die HS-Stiftung!
Stolpersteinaktion
Bei der 31. Verlegung von Stolpersteinen in Würzburg hat wieder eine Religionsgruppe aus der 9. Jahrgangsstufe eine Patenschaft übernommen. Am Montag, den 27.06. waren wir in der Franziskanergasse zugegen, als Herr Demnig den Stolperstein für Louise Cahn und ihre Schwester Johanna Cahn verlegt hat; Hannah hat die Biografie vorgestellt, Paul […]
Box & Beutel – Podcast aus Mainfranken zu Gast am Wirsberg
Seit fast einem Jahr gibt es den Podcast „Box & Beutel , der von Region Mainfranken GmbH produziert wird, und bei dem es darum geht, den mainfrankischen Menschenschlag in seiner Vielfalt zu zeigen. Federführend für dieses neue Format ist kein geringerer als Eberhard Schellenberger, der über 20 Jahre das BR […]
Wirsberg-Schüler/innen deutlich fitter als gleichaltrige Kinder
Im Rahmen einer Reihentestung des P-Seminars zur Fitness von Kindern stellte sich heraus: Die Fünftklässer/innen am Wirsberg-Gymnasiums sind signifikant fitter als der gleichaltrige Bundesdurchschnitt! Getestet wurden die sportmotorischen Fähigkeiten Schnellkraft, Kraftausdauer, Beweglichkeit, Regenerationsfähigkeit, Geschicklichkeit und Balance im Rahmen des Münchner Fitnesstests, den das P-Seminar Sport akribisch durchführte und auswertete. So lag […]
„Fritzi war dabei“ – eine Wendewundergeschichte am WIG
Das WIG freute sich, schon zum zweiten Mal Frau Hanna Schott, Autorin der Kindererzählung „Fritzi war dabei“ und des Kinofilms „Eine Wendewundergeschichte“, an der Schule begrüßen zu können. Mit viel Engagement las sie für unsere Fünftklässler aus ihrem Buch und begeisterte ihre Zuhörer für die spannenden Ereignisse in Leipzig vor […]
Au revoir Taizé!
Inmitten sanfter grüner Hügel erwartet unsere Wirsberg-Gruppe ein malerisches Dorf aus Natursteinhäusern, vor denen sich rote Rosen ranken, eine kleine romanische Dorfkirche mit einem Friedhof davor – französisches Flair verzaubert uns während unserer diesjährigen Reise in das burgundische Taizé, das uns nach zweijähriger coronabedingter Pause dieses Jahr wieder freundlich begrüßt. […]
Der Klimakoffer: Schülerinnen und Schüler erforschen den Klimawandel
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Die Folgen der Erderwärmung lösen zurecht weltweit große Betroffenheit unter jungen Menschen aus. Dieses brisante Thema ist im gymnasialen Lehrplan Physik der 9. Jahrgangstufe verankert. Ziel jeder Lehrkraft sollte es sein, diesbezügliche Fakten, Zusammenhänge und Handlungsoptionen schülerzentriert zu […]
Erfolgreiche Jungforscherinnen und Jungforscher beim Wettbewerb „Experimente antworten“
Wir gratulieren Philipp Andres, Laura Haydu (beide 5b), Jana Al Ahmad und Alexandra Boksor (beide 7c), die durch ihre findigen und kreativen Experimente überzeugen konnten. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigte sich im Rahmen des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ mit verschiedenen Leuchtmitteln (Leuchtsterne, Teelichter, Knicklichter…) So musste eine Versuchsreihe entwickelt werden, mit […]
Mit dem MusPad ins Museum
Kürzlich konnten sich zwei neunte Klassen im Lateinunterricht mit antiken Porträts und ihren Botschaften beschäftigen, ohne nach München ins Museum fahren zu müssen. Eine aus der Zeit des Lockdowns stammende Idee des Museumspädagogischen Zentrums München, der Museumsbesuch per MusPad, machte dies möglich. Den Klassen stand ein Padlet mit unterschiedlichen Porträts […]
Spielen wie im Alten Rom
Zum Abschied ermöglichte Frau Dr. Hofmann ihrer Lateingruppe ein besonderes Vergnügen. Die Schülerinnen und Schüler spielten nämlich mola rotunda – Rundmühle. Das Spiel war vor allem bei den römischen Legionären beliebt. Denn die Spielbretter waren meist aus leicht zu transportierendem Material, wie Holz oder Ton. Oft wurde das Spielfeld sogar […]